Die Piccoloflöte stellt als das kleinste Holzblasinstrument sehr spezielle Anforderungen hinsichtlich der präzisen Intonation, korrekten Anblastechnik als auch Griffweise an die Musiker. Umso bedeutsamer ist die Qualität des Instrumentes, um diesen Herausforderungen auch entsprechen zu können. Wir führen ein umfangreiches Sortiment mit den Modellen und Serien angesagter Hersteller. Wenn du Piccoloflöten kaufen und dabei dein Trauminstrument entdecken möchtest, sind wir dein erster Ansprechpartner. Schau dich in Ruhe bei uns um!
Dass es bei der Kleinen Flöte immense Unterschiede vom Preis über die Ausstattung, den verwendeten Materialien bis hin zum Klang gibt, macht die Entscheidung keinesfalls einfacher. Auch das sehr breit gefächerte Angebot der am Markt befindlichen Instrumente wird bei dir diverse Fragen aufkommen lassen, wenn du eine der Piccoloflöten kaufen möchtest. Wodurch unterscheiden sich die Piccolos, mit welchen Attributen entsprechen sie deinen klanglichen, spieltechnischen und preislichen Vorstellungen? Wie lassen sie sich gegeneinander abgrenzen, welche Optionen und Alternativen bieten sich an?
Dieser Kaufratgeber zeigt dir, worauf du achten solltest, wenn du Piccoloflöten kaufen möchtest, und unser Thomann Ratgeber Querflöten bietet detaillierte Informationen zu allen Aspekten rund um das Thema. Mit ihrem fundierten Wissen haben die Spezialisten aus unserer Blasinstrumentenabteilung die Antworten auf deine Fragen und unterstützen dich bei deiner Kaufentscheidung, telefonisch unter 09546-9223-26, per Mail unter brass@thomann.de, zu den Öffnungszeiten im Online-Chat oder vereinbare einen Rückruftermin.
Natürlich gilt auch beim Kauf von Piccoloflöten unsere 30-Tage Money-Back-Garantie, und die anschließende 3 Jahre Thomann-Garantie sorgt für einen risikolosen Einkauf und langes sorgenfreies Spielen.
Die geringen Dimensionen der Piccoloflöte sind zugleich die spezielle Herausforderung hinsichtlich der Spieltechnik, der Intonation und des Klangs. Sie ist nur etwa halb so groß wie eine Standard-Querflöte und bewegt sich ausschließlich in den hohen Registern. Eben dort, wo die Töne sehr nahe beieinanderliegen. Nur folgerichtig ist die korrekte Anblastechnik inklusive Atmung, Ansatz und Anblaswinkel unabdingbar wichtig für die stimmige Intonation. Durchaus behaupten könnte man, die Intonation des Instrumentes selbst sei wichtiger als der Klang.
Die Kleine Flöte wird in verschiedenen Materialien angeboten. Ob Holz, Metall, eine Kombination aus beidem oder ABS-Kunststoff, allesamt haben ihre jeweils eigenen Vorzüge und Besonderheiten, die sich im eigenständigen Klang, der Bespielbarkeit, Lebensdauer und diversen weiteren Punkten äußern. Welches Material du bevorzugst, kann sich an deinen persönlichen Klangpräferenzen entscheiden, aber auch dem Stand deines Könnens und vor allem der Art der Musik und Formation, in der du die Flöte nutzen möchtest. Dafür sollte man wissen, welche Optionen es grundsätzlich gibt.
Die Piccoloflöte gehört grundsätzlich zu den Holzblasinstrumenten. Obschon das bekanntlich keine Aussage hinsichtlich des Materials ist, werden die klassischen Piccolos aus hochwertigem Hartholz wie Grenadill, Ebenholz und ähnlichen Arten gefertigt. Prägend ist das insbesondere für den Klangcharakter der Instrumente, die dadurch besonders warm klingen sollen. Etwa in der sinfonischen Musik werden Piccoloflöten aus Holz explizit erwartet. Ein gutes Beispiel ist die Jupiter JPC1100E Piccolo Flute mit konischer Bohrung, Fischhaut-Polster und Mechanik aus versilbertem Neusilber.
Die nächste Variante sind Instrumente aus Metall, wobei häufig Neusilber oder Silber für die Herstellung verwendet wird. Solche Instrumente sind zwar etwas seltener auf dem Markt zu finden, haben allerdings auch ihre klangbedingte Existenzberechtigung. Zumal sie etwas heller und zugleich durchdringender klingen, werden sie etwa in der Blasmusik favorisiert. Wie bei Blechblasinstrumenten sind unterschiedliche Legierungen und Veredelungen denkbar und machbar. Achten solltest du dabei auf das Gewicht des Instrumentes, das für das optimale Handling nicht allzu sehr in die Höhe schießen sollte. Dennoch muss das nicht zwangsläufig kostspielig sein. So wird die Startone SPF-100 Piccolo Flute komplett aus versilbertem Neusilber gefertigt und zählt dennoch zu den äußerst preiswerten Instrumenten, mit denen es ohne Zeitverschwendung im Nachwuchsorchester sofort losgehen kann. Damit liefert die SPF-100 den gewünscht durchsetzungsfähigen Ton im hohen Frequenzspektrum, ohne dabei aufdringlich zu wirken. Gleichwohl zeichnet sich die Piccoloflöte durch zuverlässige Ansprache und vernünftige Intonation aus, wobei die E-Mechanik das komfortable Spiel unterstützt.
Die Vorteile von ABS-Kunststoff sind von Instrumenten wie dem Sousafon bekannt. Dieses synthetische Material ist erstens besonders leicht, was insbesondere Anfängern maßgeblich entgegenkommt. Darüber hinaus zeichnen sich ABS-Flöten durch ihre absolute Robustheit und somit Langlebigkeit aus. Der Klangcharakter ist aufgrund langjähriger Entwicklungsarbeit mit dem von Holz vergleichbar.
Eine preisgünstigere Option hinsichtlich des Materials ist Grenaditte, das hervorragende Klangeigenschaften besitzt und dabei widerstandsfähiger gegen Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen als Holz ist. Pearl bietet mit der PFP-105E Piccoloflöte ein technisch extrem bewegliches Instrument, auf dem prinzipiell dieselben Spieltechniken wie auf jeder Querflöte ausgeführt werden können. Mit ausgewogener Intonation in allen Lagen, sehr guter Ansprache und charaktervollem Klang überzeugt das Instrument bereits im mittleren Preissegment
Damit sind die Optionen längst noch nicht am Ende. So bestehen beispielsweise bei der Thomann PFL-400H Piccolo Flute Synthet sowohl der Korpus als auch das Kopfstück aus einem Harz- und Holzgemisch, also einem Komposit-Material mit ebenfalls den Argumenten des geringen Gewichts und der Resistenz gegen äußere Einflüsse. Wie üblich, wird die Mechanik aus Metall gefertigt, in diesem Fall aus versilbertem Neusilber. Wenn du eine solche Piccoloflöte kaufen möchtest, profitierst du von gleichmäßigem Klangverhalten, der vernünftigen Intonation und dem niedrigen Preis. Besonders beliebt in der Käufergunst ist übrigens die Thomann PFL-200 Piccolo Querflöte, ein echtes Arbeitstier zum günstigen Preis mit Komposit-Korpus, Neusilberkopf und versilberten Klappen.
Greifen wir doch noch mal deutlich höher ins Regal. Der Name Hammig genießt unter Flötisten einen unbezweifelbar renommierten und exklusiven Rang. Die Instrumente werden in Deutschland größtenteils von Hand gefertigt und sind dabei mit edlen Materialien als auch durchdachter Ausstattung konfektioniert. Die Philipp Hammig 650/4 Piccolo Flute verfügt über eine glatten Kopf und eine Vollsilbermechanik, Korpus und Kopfstück bestehen aus Grenadill. Mit an Bord befinden sich selbstverständlich eine Hoch-G#-Mechanik sowie eine E-Mechanik. Die Piccolo ist ein Traum, denn neben der leichten Ansprache ist der Klang unübertroffen.
Ob preisgünstige Modelle für den musikalischen Einstieg oder die hochexklusiven Instrumente der Marken Hammig: Wir führen sie alle und halten für dich eine immense Auswahl zum Anspielen, Testen und Vergleichen bereit. Fühle dich herzlich zu einem virtuellen Rundgang durch unseren Onlineshop eingeladen oder komm doch am besten gleich in unserem Ladengeschäft in Treppendorf vorbei, im vermutlich musikalischsten Dorf Deutschlands. Lass dich inspirieren, lass dich faszinieren und entdecke bei uns dein Trauminstrument, wenn du Piccoloflöten kaufen möchtest.