Neunaber Immerse Reverberator Mk II

84 Kundenbewertungen

4.8 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

58 Rezensionen

Neunaber Immerse Reverberator Mk II
€ 249
Versandkostenfrei und inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versand bis voraussichtlich Freitag, 28.06.
1
A
Licht und Schatten
AudioPhil 22.05.2019
Kurz vorneweg: ich spiele seit vielen Jahren Gitarre und andere Instrumente, komme aus dem Tonstudiobereich und bin ausnehmender Sound-Fetischist - und unablässig auf der Suche nach dem perfekten Sound.
Aktuelles Setup (je nach Bedarf): verschiedene Fender- und Gibson-Gitarren, entweder alt oder Custom Shop in Deluxe Reverb, Vibroverb (beide hand wired) und Two-Rock.
An Pedalen hab ich so ziemlich alles durch. Auf meinem aktuellen (größeren) Pedalboard befinden sich RC Booster, Klon, BB Preamp, Dude, Ego Compressor, Memory Lane Jr, Alter Ego, S.A. Vertigo (Tremolo) und Polara.

Ich hatte darüber nachgedacht, das Polara zu upgraden und bin so beim Immerse mkII gelandet.

Nach ausgiebigem Testen steht nun für mich Folgendes fest:
Das Immerse klingt in vielen Teilen absolut studiotauglich und hervorragend - und ich brauche es trotzdem nicht. :-)
Warum? Nun ja, die Brot- und Butter-Effekte macht das Digitech Polara ganz toll. Die Plate klingt super und die anderen Hallräume auch.
Ihr fragt Euch nun: "Klingt das Immerse nicht besser?" Die Antwort ist: Jein. Ja, WET und Plate klingen solo gespielt irre gut, mit viel Tiefenstaffelung und dreidimensional. Polara hat auch eine tolle Plate, diese ist (solo betrachtet!) aber weniger räumlich, klingt mehr nach Algorithmus.
Die Immerse "Hall" finde ich dagegen eher überflüssig und die "Spring" ist ein Witz, weil sie nach allem klingt, aber nicht nach einem Hallspirale. Das kann Polara besser.
"Sustain" ist ein Kracher - ehrlich, fast das Kaufargument für mich -, aber doch eher ein selten gebrauchtes One-Trick-Pony.

Gut, warum habe ich das Immerse nicht behalten, wenn doch drei fantastisch klingende Programme an Bord sind? Ganz einfach: sobald zur Gitarre mal der viel zitierte Bandkontext dazu kommt, hörst Du von all der aufwändig programmierten Herrlichkeit des Immerse nicht mehr viel. Da klingt das Polara völlig ebenbürtig und selbst die "Plate" oder "Church" des HOF (TC Hall of Fame) ähnlich tauglich.

Gebe ich 300 Euro aus, um daheim alleine am Amp in Ambient-Orgien zu schwelgen, die mir spätestens Live nichts mehr bringen?
Nein.
Ich gebe lieber (aktueller Preis) 99 Euro fürs Polara aus, bei welchem mir dann auch noch der Shimmer mehr zusagt (weil kein Shimmer sondern Halo), die kleinen Räume prima sind und ansonsten eh "Plate" aktiv ist. Die recht gute Spring nehm ich nicht her, weil ich das analoge Original in jedem meiner Fender-Amps habe. :-)
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
15
7
Bewertung melden

Bewertung melden

s
Der perfekte Hall
sprucetop 20.03.2019
Nachdem mein 20+ Jahre altes Lexicon endgültig aufgehört hatte zu funktionieren, brauchte ich dringend einen neuen Hall. Ich hatte bereits Erfahrung mit Eventide - und Strymon - Pedalen, die mich als Akustikgitarrist aber nie 100 % zufrieden gestellt hatten. Ebenfalls hatte ich langjährige Erfahrung mit "großen" Lexicon und TC Hallgeräten. Ich wollte höchste Klangqualität und einfachste Bedienung (keine Menus oder gar Untermenus). Es ging mir nicht um Hall als Effekt, sondern um Hall als Bestandteil des Grundsounds, ebenfalls wichtig war mir, dass das Originalsignal unverfälscht und nicht digitalisiert (analog dry) durchläuft und die absolute Freiheit von Nebengeräuschen jeglcher Art.

Immerse MK II erschien mir in der Hinsicht am vielversprechendsten. Ich wurde nicht enttäuscht - im Gegenteil. Es ist erstaunlich, was aus diesem kleinen Kistchen alles an hoch - und höchstwertigem Klang kommt.

Vordergründig beeindruckend sind zunächst sicherlich Shimmer (in hervorragender Qualität, aber mittlerweile einfach zu oft verwendet) und Sustain ( endlose Hall- und Klangwolken die perfekte Klangräume stehen lassen). Für mich interessant waren aber in erster Linie Wet 3, Plate und Hall. Hall hat ein fixes PreDelay (ich schätze ca 50 ms), welches mir zu lange ist. Bei Wet 3 und Plate kann man dagegen das Pre-Delay einstellen und so die individuell gewünschte Einstellung (im Bereich 0-200 ms) finden.

Letztlich nutze ich nun ausschließlich den Wet 3 Algo und der liefert mir den besten Hall seit Jahren - wunderbar räumlich und warm. Der Charakter dessen, was gespielt wird, wird immer perfekt wiedergegeben und ergänzt, alles bekommt eine zusätzliche Dimension. Dabei ist der Hall immer dezent, reagiert dynamisch und ist mit dem Grundklang des Instruments verbunden, ohne zu überlagern.

Gut, dass mein altes Hallgerät hinüber ist, sonst hätte ich diesen wunderbaren und für mich perfekten Hall nie kennengelernt.
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
14
0
Bewertung melden

Bewertung melden

S
Für mich ein Fehlgriff
Saitenschinder 06.01.2022
Ich war auf der Suche nach einer hochwertigen, flexibleren Alternative für meinen EHX Holy Grail Max. Ich suchte natürliche, warme Reverbs. Das Immerse Mk2 war das Ergebnis meiner Internetrecherche und hätte von den Beschreibungen her passen müssen. Letztlich sind die Hallfahnen mit auffallend „fehlenden“ tiefen Frequenzen immer eine Spur zu sehr im Hintergrund. Überhaupt habe ich in allen Modi den Eindruck, dass der Mix nicht „wet“ genug wird. Mit hohem Reverbanteil wird das Drysignal immer leiser, was mich als Designentscheidung schon stört. Zusammen mit eher synthetisch „kühl“ angehängten Hallfahnen nimmt das den Attack aus dem Spielen. Im A-B-Vergleich mit dem Holy Grail bleibt das Drysignal beim Holy Grail bis zur „full wet“ Stellung gleich laut und präsent. Die Hallfahne legt sich beim Holy Grail sehr präsent darüber. Selbst in extremen Einstellungen sind manche Modi des Immerse, wie Detune für mich kaum wahrnehmbar gewesen. Shimmer ist als Modus zu weit weg von meiner Spielweise, das möchte ich nicht beurteilen. Einzig richtig gut gefallen hat mir der Neunaber „Flagschiff-Hallsound“ im Modus Wet3. Dieser Hallsound ist wirklich sehr schön und dicht. Aber das ist zu wenig für 299 Euro. Dazu keine Möglichkeiten, Presets abzurufen. Und die Regler sind sehr empfindlich. Zwischen den Songs mal eben aus dem Kopf eine andere Hallkonfig eindrehen halte ich bei diesem Pedal für kaum praktikabel. Das Pedal ging zurück im Austausch für ein Strymont Flint. Das ist wohl passender für mein Metier. Ein Feature des Immerse werde ich vermissen. Ich bin True-Bypass Verfechter, aber dieser Buffered Bypass ist der beste, den ich je gehört habe. Ohne jede Verfälschung wird einfach das Signal präzise „aufgewertet“.
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
5
1
Bewertung melden

Bewertung melden

H
Stereo at it's best
HitsHitsHits 02.01.2022
Für mein Stereosetup (Fender DeVille 410 sowie PtP Vintage Deluxe Clone mit 12") habe ich entsprechende Hall und Delayoptionen probiert und gesucht. Alle mit der Prämisse, einen Vintageton möglichst zu erhalten. Ich konnte mich zwischen dem Keeley und dem Neunaber einfach nicht entscheiden, beide sind hervorragend. Das Neunaber klingt allgemein etwas sphärischer, als das Keeley. Und die Parameter lassen sich anders feinjustierten. Außerdem gibt es noch ein paar mehr Reverbsounds, wem das wichtig ist. Das Spring klingt beispielsweise endlich nach eine Spring und nicht künstlich.
Und die Soundqualität ist ohne Kompromisse studiotauglich.
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
5
1
Bewertung melden

Bewertung melden

TK
Kompaktes Reverb mit top Klang
To Ki 12.01.2022
Sehr guter Alltounder, große Flexibilität und Soundauswahl. Für jeden der einzelnen Reverbs gibt es Premium-Produkte die nich etwas besser klingen (zB UA Golden Reverberator‘s Plate), die aber nicht so ‚versatile‘ sind. Spiele im wesentlichen Akustikgitarre und lege auf sehr saubere Effekte Wert. Der Immerse hat sich in der Kombi „Vielseitigkeit, Praktik, klare Sound“ bei mir durchgesetzt.
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Da
Für Hall Fetischisten
Dirk aus H. 27.11.2018
Vorweg, ich bin Keyboarder und nutze das Gerät für analoge Synthesizer. Mein bisheriges Reverb ist das TC Hall Of Fame (1.Generation) Nach dem Auspacken hat man ein gut verarbeitetes und erstaunlich leichtes Gerät in der Hand. Eine Anleitung und Gummifüße liegen bei. Auf den ersten Blick fällt natürlich die gegenüber dem Vorgänger verbesserte Beschriftung auf. Sehr gut nachgebessert. Die Regler fühlen sich griffig an und haben genau den richtigen Widerstand um nicht aus Versehen verstellt zu werden. Jetzt aber zum Sound. Synth anschließen und vorsichtig die Zerrgrenze austesten, eine Anzeige für Übersteuerung gibt es nicht. Ist aber alles im grünen Bereich, also Keyboard tauglich. Der erste Höreindruck über Kopfhörer ist grandios. Lang sauber ausklingender Hall. Da ist schon ein Unterschied zum TC hörbar. Über Lautsprecher relativiert sich das aber wieder. Der TC klingt nicht ganz so sauber aus, bringt aber mehr Wärme in den Sound. Da liegt auch der Unterschied zwischen beiden Geräten. Wer nur verschiedene und schnell aufrufbare gute Hallsounds sucht ist mit dem TC besser bedient. Die Stärken des Neunaber Immerse sind ganz klar aufwendige und beeindruckende Reverb Effekte. Mit dem Delay, dem Detune und dem Shimmer (echter Sahne Effekt) muss man das Immerse eigentlich schon zu den Multieffekten zählen. Bei mir war letztendlich das in der Geschwindigkeit regelbare Delay die Kaufentscheidung. Ich nutze es als Tischgerät, kann also viel damit rumspielen. Als Gitarrist wird man häufiger in die Knie gehen müssen um das volle Potenzial zu nutzen. Speicherplätze gibt es leider keine. Fazit: Absolute Empfehlung für selbstverliebte Solisten und Hall Fetischisten. (Wird Strymon bestimmt einige Kopfschmerzen bereiten.)
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
5
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Sa
Voll zufrieden mit dem kleinen Teil
Sascha aus U. 01.05.2020
Für den Klang ist es seinen Preis wert.
Wundervolle warme Klanglandschaften realisierbar.
Toll finde ich, dass auch ein einfaches Delay mit an Board ist,
das stufenlos in Hall überblendbar ist. Dadurch spare ich mir
ein extra Delay.
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden

SH
Ganz ok
Slash Hendrix 21.02.2024
Das Pedal liefert einen guten Klang, ich verwende es in Amps ohne Fx loop ( Plexi, Princeton auch Victory Amplifiers Duchess dlx ). Dem Sound wird etwas die "knalligkeit" einer Strat oder Tele genommen. Was aber insgesamt angenehmer wirkt. Vielseitiger als Strymon aber nicht sooo schön im Klang ( Flint, Bluessky ) aber besser als Universal Audio.Versand bei Thomann wie immer schnell und einfach. Wollte es erst retour senden aber behalte es wohl doch:)
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

S
Absolut traumhaft auf höchstem Niveau!
StefanoZ 10.01.2024
Das Pedal besticht durch Vielfalt und höchster Klangüte. Ich besitze auch ein UAFX (Golden Reverberator), was ja "das Beste" auf dem Markt sein soll...

Hierzu gibt es zu sagen: Es gibt sehr viele Topgeräte auf dem Markt. Strymon, Source Audio, Empress etc. usw.... Aber bei keinem anderen Pedal habe ich diese Klarheit im Sound erlebt wie beim Immerse!

Es ist immer eine Geschmacksache und Gemütslage. Es gibt Tage da bevorzuge ich meinen Golden Reverberator, aber meistens ertappe ich mich dabei den Neunaber Immerse Mk ii zu bevorzugen...

Daher: ABOLUTE KAUFEMPFEHLUNG! Hier erhält man Reverb Algorithmen in Studioqualität und Intensität die es so nirgends gibt! Das Teil hat Charakter!
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

W
Bestes Reverb-Pedal
WolfspieltRuokangas 02.12.2018
Einziges Manko: Kein Abspeichern von Presets möglich.
Sound ist grandios, vor allem Shimmer!
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Neunaber Immerse Reverberator Mk II