Harley Benton HBO850SB Roundback Westerngitarre

255 Kundenbewertungen

4.4 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Features

Sound

Verarbeitung

99 Rezensionen

Harley Benton HBO-850SB
€ 129
Versandkostenfrei und inkl. MwSt.
In 1-2 Wochen lieferbar
In 1-2 Wochen lieferbar

Dieses Produkt trifft bald bei uns ein und kann anschließend sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1
D
Viel Gitarre fürs Geld
Drahtseiltänzer 28.02.2016
Wollte als Ergänzung zu meiner Dreadnougt noch eine Roundback. Auf Grund der überwiegend guten Bewertungen hab ich es mal mit der Harley gewagt, in dem Wissen, dass diese natürlich nicht an das Original rankommt.

Wie immer wurde das Instrument schnell geliefert und kam sicher verpackt hier an.

Mein ToDo:
1. Saiten runter (sahen etwas angelaufen aus)
2. Bünde poliert (waren etwas matt)
3. Griffbrett geölt
4. Stegeinlage etwas heruntergefeilt
5. Neue Saiten drauf (Plektrum Thomastik - Infeld)
6. In verscheidenen Szenarien getestet.

Lautstärke:
Trotz des Shallow Bowl in etwa so laut, wie meine Ibanez Dreadnought.

Sound:
Trocken: ausgewogen, mitten- und höhenbetont, nicht schlecht, aber auch nix besonderes. Bässe könnten etwas mehr sein, dazu müsste ich aber vermutlich andere Saiten aufziehen.
Übern Preamp in die DAW (Reaper): Knackiger Piezo - roundback - Sound. Erinnert mich klar an Ovation. Da ich länger kein gutes Original mehr in der Hand hatte, kann ich nicht sagen, wie groß der Unterschied ist, aber mir gefällt der Harley-Sound. Mit Hilfe des EQ's an der Harley, aber auch in der DAW bzw. am Mischer kann man der Gitarre ordentlich Rums verleihen.
Über die PA: Klarer deutlicher und durchsetzungsfähiger Sound. Hatte nach dem Live - Einsatz positive Rückmeldungen. Kollege spielte eine Crafter - Jumbo mit fetten Bässen und legte den Grundsound. Ich kümmerte mich um Fill-ins und kleine Solo-Einlagen. Die Gitarren ergänzten sich durch ihre verschiedenen Sounds wunderbar.
Fürs Homerecording macht die Harley auch Spaß.

Jemand, den ich den Preis schätzen ließ, meinte 300 Euro. In der Tat wirkt die Gitarre haptisch und vom Sound her höherwertig.

Verarbeitung:
im großen und ganzen OK. Hier und da ein paar Unsauberkeiten, wenn man sehr genau hinguckt. Lackierung ist sehr schön. Bünde sind relativ gut abgerichtet, bis auf die oberen an der "Schräge". Mechaniken laufen leichtgängig, die Gitarre ist stimmstabiel.

Tipp gegen das Verrutschen des Roundbacks: Diese Gummiauflagen für das Armaturenbrett im Auto (3 Euro im Baumarkt) lassen sich auch dafür testweise verwenden und Rückstandslos entfernen. Das Teil einmal durchschneiden und den größeren Teil auf den Roundback pappen und den kleineren Teil in die Wölbung, so dass die Gitarre nicht vom Knie rutscht. Funktioniert. Hab auch gelesen, dass Leute Lederstreifen aufgeklebt haben, das Rutschproblem lässt sich also lösen.
Features
Sound
Verarbeitung
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden

E
Harley Benton HBO-850SB Westerngitarre
EasyCruiser 26.09.2017
Über Thomann braucht man glaube ich nicht viel Worte zu machen. Zwei Tage nach der Bestellung war das Packet auch schon da. Verpackung wie immer absoltut einwandfrei. Dann gleich mit Spannung ausgepackt und das gute Stück in die Hand genommen. Über die Verarbeitung gab es absolut nichts nachteiliges zu zu melden. Ich habe mir etwas sorgen über den bauchigen Kunststoffrücken wegen des Klangs gemacht, was aber in keiner weise von nachteil ist. Diese Gitarre kling ohne und mit Verstärkung einfach nur super. Bundrein und ein druckfoller Klang. Was für den Preis schon echt kaum zu glauben ist.Allerdings habe ich vorher ein guten Saitensatz für Westerngitarre ( Elixir Polyweb Extra Light Acoustic ) aufgezogen.
Nach dem Stimmen, nur einmal nach drei Tagen nachgestimmt, danach absolut stabil.
Sie ist draußen beim Grillen der Hit und im Studio macht sie auch einen super Job.
Fazit ist für mich
Preis fünf Sterne
Verarbeitung fünf Sterne
Klang fünf Sterne
Also eine Hunderprozentige Kaufempfehlung.
Ps. habe hier bei Thomman noch einen guten Tipp gefunden. Das gute Teil rutscht ein wenig wegen des Bauchs vom Knie.
Besorgt Euch eine Gel- Schlüssel und Handy Ablage fürs Auto (zurecht schneiden) und dann in die untere Beuge geklebt, wirkt echt wunder.
Vor allem lässt sie sich rückstandslos wieder abziehen.
Features
Sound
Verarbeitung
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Aa
Ohne Fleiß kein Preis
A. aus T. 17.03.2013
Die HB850 Sunburst kam letzte Woche. Für eine Roundback unter hundert Euro ist die Verarbeitung überraschend gut. Keine Nasen bei der Lackierung, Bundstäbchen sauber eingesetzt und der Sunburst Farbton kommt wirklich toll rüber.
Die Hölzer sind einwandfrei und ohne Fehler.

Um diese Gitarre aber spielbarer zu machen, sind einige Vorarbeiten erforderlich. Klar kann man direkt loslegen, aber der Aufwand eines 'Tunings' lohnt sich wirklich.

1. Der Hals - übrigens aus seeehr schönem unlackierten und toll gleitenden Holz - ist optimal eingestellt. Hier ist keinerlei Schrauben am Halsstab notwendig. Ein Inbusschlüssel liegt übrigens bei - die Einstellung erfolgt über die entsprechende Schraube, die sich unter der Abdeckung hinter dem Sattel befindet.

2. Der Steg ist, wie bei den meisten Gitarren in diesem Preissegment, zu hoch. Ich habe ihn ausgebaut (Saiten lockern und er lässt sich prima entnehmen) und ca 3 Millimeter tiefer gelegt. Ah ja! Da kommt schon ein ganz anderes Spielgefühl auf. Barree's im 10 Bund flutschen richtig und benötigen kaum Kraft.

3. Der Sattel ist eingeklebt, demnach ist kein Schleifen unterhalb möglich. Also vorsichtig die Kerben angepasst. Als Maßstab bei der Höhe der Saiten zum ersten Bundstäbchen nahm ich meine Gibson Les Paul (die spielt quasi von alleine ;-)

4. Vor der Sattelanpassung habe ich noch 10er Daddario EJ15 Bronze Phosphor Saiten aufgezogen. Dabei konnte ich gleich das Griffbrett mit dem altbekannten Universal Waffenöl säubern und leicht ölen (jaja, andere schwören auf Lemon-Oil...)

5. Die lackierte Decke habe ich mit Carnauba Autowachs behandelt. Glänz und strahlt, nun wie der Affenar*** im Mondschein :-)

Der Tonabnehmer ist okay und funktioniert. Ein 9 Volt Block ist allerdings erforderlich.

Was soll ich sagen... die HB850 spielt sich jetzt super. Der Klang ist brilliant aber nicht dominant. Zum gemäßigten Üben in der Wohnung am Abend perfekt.
Ich habe nun für 105,- Euro (Saiten inklusive) eine richtig tolle, suuuper bespielbare Gitarre, die Mega-Spaß macht und vom Gefühl her in 500er-Regionen angesiedelt werden könnte. Ich kann nur sagen: Danke Thomann für diese saugute Klampfe!!!
Features
Sound
Verarbeitung
4
0
Bewertung melden

Bewertung melden

m
Perfekt für Einsteiger
mikeniss 05.04.2019
Ich habe diese Gitarre jetzt schon seit gut einem Jahr und bin vollkommen zufrieden. Der Klang und die Verarbeitung sind zu diesem Preis unschlagbar.

Meiner Meinung nach sollte man die Saiten jedoch gleich zu beginn tauschen, da die standardmäßigen Saiten nicht die besten sind. (Ich empfehle Ernie Ball 2150 Phosphor Bronze, oder die Paradigm da diese etwas Reißfester sind.)

Die Verarbeitung ist im Großen und Ganzen sehr gut, jedoch heben sich die Verzierungen an der Vorderseite nach einer gewissen Zeit etwas. Sonst könnte ich mich nicht beschweren.

Der verbaute Tonabnehmer und Preamp ist auf jeden Fall ausreichend und ein tolles Feature (vor allem für diesen Preis), ein im Preamp verbautes Stimmgerät wäre noch nett gewesen. Das Roundback-Design gefällt mir auch sehr gut, da die Gitarre so um einiges bequemer auf dem Schoß liegt, jedoch fällt es mir mit diesem Design schwerer in stehen zu spielen.

Zum Sound kann man nur eins sagen: TOP!!
Satter und klarer Sound wie es sich für eine Western gehört.

Alles in allem kann ich diese Gitarre jedem empfehlen, vor allem Einsteiger und Schnäppchenjäger.
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

A
Rampensau
Anonym 03.05.2016
Nachdem bei der ersten Gitarre ein kleiner Fehler beim Binding zu erkennen war, wurde das gute Stück anstandslos getauscht. Danke, Perfekt.
Aussehen, Ausstattung und Verarbeitung:
Die Gitarre sieht im Original nochmal besser aus, als auf den Fotos. Die Verarbeitung ist vorbildlich. Der Lack ist sauber aufgetragen, die Verbindgung Hals/Korpus einwandfrei. Die Mechaniken laufen leichtgängig und ohne Spiel. Die Bünde sind soweit gut abgerichtet, bundrein und anpoliert. Die Saiten kratzen nicht beim Bending. Ein winzige Kleinigkeit gibt es zu verbessern. Das Griffbrett und die Intarsien auf dem Korpus rund um die Schallöcher sind schon arg trocken. Und die Saiten sind nun wirklich nicht die Besten (der Klang ist sehr metallisch).
Aber beim Saitenwechsel gleich Griffbrett und Intarsien leicht geölt und siehe da......
Klang, Bespielbarkeit:
nach dem Wechsel der Saiten (beschichtet), dann die Offenbarung. Wough, was für ein Klangbild. Warm, druckvoll und sensibel, ohne, dass eine bestimmte Frequenz besonders aufdringlich ist. Und wehe, Sie geht an den Vestärker. Mir ist schleierhaft, wie man bei diesem Preis auch noch solche Elektronik verbauen kann. Ein Freund von mir hat an seiner Westerngitarre ein Fishmann-System verbaut, ein Unterschied ist nicht zu hören. Das ist ihre Stärke, diese Gitarre gehört auf die Bühne.
Man muss lediglich bedenken, dass aufgrund der rundlichen Korpusform auf der Rückseite und des Kunststoffmaterials die Gitarre deutlich rutschiger ist, als eine herkömmliche Gitarre mit Kanten am Korpus. Ich überlege daher immer genau, welche Hose ich beim Spielen der Gitarre anziehe. Jeans und Baumwollhosen gehen gut, dünnes Leinen oder andere rutschige Stoffe, machen es nicht leichter. Oder man spielt grundsätzlich mit Gurt, dann ist alles gut.
Für mich aber definitiv kein Grund, eine Abwertung vorzunehmen, da ich aufgrund der Bewertungen unbedingt eine Gitarre mit schmalem Korpus und dennoch guten Klangeigenschaften ohne Verstärkung haben wollte. Und bei diesem Äußeren, wirst du sowieso jedesmal angesprochen, was dass denn für eine interessante Klampfe sei.
Fazit:
Wer sich auf andere Materialien, als herrkömmlich verbaut, einlassen kann, wird hier reichlich belohnt. Zum Üben zu Hause, aufgrund der Bauform, total lässig. Auf der Bühne verstärkt, der absolute Burner und Hingucker. Und bei dem Preis, klare Kaufempfehlung.....
Features
Sound
Verarbeitung
1
1
Bewertung melden

Bewertung melden

G
Ovation is that you?
GloriWanKenobi 01.02.2022
Ovation-Gitarren haben ihren Preis, das ist wohl bekannt. Also habe ich mich entschlossen mir eine günstige Roundback-Gitarre zu holen und diese ist super!!! Ich persönlich bemerke keinen Unterschide zur "teuren" Marke. Hut ab, Harley Benton!
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

CK
Gitarre die Spaß macht
Claude K. 31.05.2019
Im Ernst! Wer erwartet für 99 Euro ein High-End-Teil? Optisch, zumindest auf den ersten Blick ist die Gitarre auch ein Hingucker. Bei näherer Betrachtung fällt bei meinem Exemplar auf, dass das Binding im oberen Halsbereich ziemlich schlecht gemacht ist. Schlechte Übergänge und Klebereste sind mehrfach zu sehen. Zwei Bundstäbchen im oberen Bereich sind auch ziemlich miserabel eingebracht und zudem scharfkantig.

Die Werkssaiten (Ich nenne sie einfach mal "Transportsaiten"), welche teilweise schon schwarz waren, habe ich sofort ohne Anzuspielen runtergenommen und durch Hochwertige ersetzt.

Nun, ich habe die Gitarre zum einen aus Neugierde und wegen des Aussehens bestellt. Sie ist schön leicht und der Hals liegt mir einfach. Zum Einsatz kommt die Gitarre eher mit offenen Akkorden und fürs Picking. Also alles mehr im unteren Bünde-Bereich. Trocken klingt die Gitarre eher unspektakulär aber keinesfalls minderwertig. Am Kemper mt den entsprechenden Profiles klingt sie sogar echt super! Der Preamp mit seinem Equalizer kommt gut rüber.

Gemessen am Preis ist das Gebotene mehr als ok!

Update 09.09.2021: Im September 2020 habe ich die Mechaniken durch Kluson MS33C (ca. 25 Euro) ersetzt. Dadurch hat die Gitarre, was die Stimmstabilität betrifft, einen großen Mehrwert erhalten. Die Gitarre macht immer noch Spass und braucht sich gegenüber wesentlich teuereren Mitbewerbern keinesfalls zu verstecken.
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

G
Super Gitarre zum Minipreis
GitarreBass 26.12.2020
Die Gitarre kam wohlbehalten an. Ausgepackt und in der Farbe Sunburst sieht sie sehr schön aus. Die Halsspannungs-Stabilisationsdrähte die darauf montiert waren klingen scheußlich. Das sollen nicht etwa Saiten sein? Ich schätze, Schalt- und Bremsseile eines Fahrrades klingen besser. Das Griffbrett war sehr trocken ... also: Griffbrett eingeölt und Pyramid Westerngitarrensaiten aufgezogen. Version 9er Super Light (die gehen sogar auf einer Konzertgitarre - sind aber leider bei Thomann nicht mehr im Katalog).

Die Gitarre hat auch mit dem 9er Saitensatz vollen Sound und klingt sehr angenehm. Sowohl akustisch als auch elektrisch verstärkt. Ab Bund 15 klingt es etwas dünner, was aber an den sehr feinen Saiten liegen wird, mal sehen, wie sich da ein 10er Saitensatz macht.

Update: Ein Extra-light 10er Saitensatz von Pyramid machte keine gute Figur, bzw keinen guten Sound. Zurück zu einem frischen 9er Ultra Light Saitensatz des Herstellers aus Erlangen und die Gitarre entfaltet ihren Sound optimal.

Die Saitenlage ist flach, die Gitarre läßt sich sehr gut bespielen und klingt toll.

Der runde Rücken ist etwas gewöhnungsbedürftig - ich spiele die Gitarre auch im Sitzen mit Gurt. Die in den Rezensionen empfohlenen Dämpfungsteile aus dem PKW-Zubehör möchte ich nicht verwenden, da ich fürchte, dadurch den Klang des Klangkörpers zu beeinträchtigen.

Im Stehen hängt die Gitarre angenehm leicht und vollkommen ausgewogen am Gurt.

Der Hals ist ein C-Profil, aber kein Baumstamm und ebenfalls angenehm zu spielen. Bis Bund 20 läßt sich alles gut greifen - die Bünde 22 + und gar 24 für die höheren Saiten dürften beim Westerngitarrenspiel die Ausnahme darstellen - aber auch das ist ohne Fingerakrobatik möglich.

Zu dem Preis wird auch eine 9V Batterie mitgeliefert - eingebaut aber in Folie verpackt, so dass sie keinen Strom zieht. Das Batteriefach ist so gestaltet, dass sich die Batterie nur richtig herum einsetzen läßt, das Gehäuse sträubt sich gegen eine Falschmontage. Das ist ein sehr gut durchdachtes Detail!

Am Verstärker klingt sie wie eine bessere E-Gitarre, also der Tonabnehmer und auch der kleine Equalizer machen einen guten Job. Die Buchse für das Kabel ist dort angebracht, wo es praktisch ist und nicht stört.

Die Stimmechaniken arbeiten gut, die Saiten sind schnell stimmstabil.

Gibt es Negatives?
Die Bünde sind etwas scharfkantig und die werde ich beim nächsten Saitenwechsel etwas schleifen. Ist aber nicht dramatisch.
Den Saitenverlauf jenseits des Sattels habe ich mit Stoff abgedämpft - da schwingt jetzt nichts mehr nach.

Fazit:
Für 97 Euro (plus Saitensatz, also bei mir gesamt 101,90 Euro) bekommt man eine vollwertige, sehr gut zu bespielende und sehr gut klingende Westerngitarre im Ovation-Style, die die Ovationen auch reichlich verdient hat.
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

CG
Für den preis sehr gut.
Cristopher G. 07.11.2012
Ich wollte eine Westerngitarre haben um auch mal unplugged spielen zu können und ich mag auch den Klang dieser Gitarren. Die Anschaffung der Roundback lag nahe, da ich sie auch verstärkt spielen kann, immerhin ist ein aktiver Tonabnehmer mit 3-Band EQ verbaut. Sie ist nicht ganz so groß wie andere Westerngitarren, flacher und komfortabel zu spielen, sie ist ja hinten rund, hat also keine störende Kante.

Zur Verarbeitung:
Es geht hier um eine Gitarre um 100€, dafür ist die Verarbeitung gut. das Binding hätte man noch etwas besser verarbeiten können, am Steg kann man mit etwas Schleifpapier noch etwas nacharbeiten. Der Lack ist glatt und nicht zu dick. Die Sunburst Lackierung ist gelungen und die Übergänge von goldgelb nach schwarz sind schön fließend.

Die Saitenlage ist ab Werk gut, das Instrument kann sofort gestimmt und gespielt werden. Ich mag die Saitenlage gern etwas tiefer, also habe ich schnell die Stegeinlage ausgebaut und an der Unterseite noch 2mm weg genommen.

Klang:
Natürlich klingt sie nicht so voll und rund wie andere Westerngitarren, das liegt einfach an dem kleineren Korpus. Trotzdem finde ich den Klang gut und ausgeglichen. Laut genug ist sie jedenfalls. Mit anderen saiten könnte man da noch etwas nachhelfen.

Nachtrag:
Nachdem ich meine Cort Dreadnought gekauft habe, steht die Harley Benton nur noch in der Ecke und verstaubt. Gegen eine große Dreadnougt mit massiver Fichtendecke hat sie akustisch einfach nicht den Hauch einer Chance.
Features
Sound
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden

E
...
EduardV 09.01.2012
Ich muss sagen, ich habe mich direkt in sie verliebt! Wie einige User schon sagten, ist die Saitenlage etwas zu hoch. Aber es ist i. O. Man kann trotzdem super darauf spielen.

Die Verarbeitung ist Bescheiden.. Kabel baumelt innen herum; hätte man festkleben können. Die "Verzierungen" sind sche*ße geklebt. Steht total ab und muss neu geklebt werden. Ansonsten hier und da mal was unsauber, aber die Gitarre erfüllt ihren Zweck - für den Preis kann man aber auch nicht mehr erwarten. Ich habe sogar schon Gitarren gespielt, die das dreifache gekostet haben und nicht so schön klingen. Unverstärkt klingt sie etwas höhenlastig; verstärkt einfach nur WOW! Wer gerade nicht viel Geld hat, der ist hier genau richtig. :)
Features
Sound
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Harley Benton HBO850SB Roundback Westerngitarre