Duesenberg Les Trem II Gold TM85G

106 Kundenbewertungen

4.6 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Verarbeitung

78 Rezensionen

Duesenberg Les Trem II Gold TM85G
€ 138
Versandkostenfrei und inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versand bis voraussichtlich Donnerstag, 27.06.
1
T
Super!
Talman-Guy 01.12.2017
Ich habe ja gehofft, dass es gut ist, aber meine Erwartungen wurden noch übertroffen.
Zunächst eine simple, aber eindeutige und korrekte Anleitung. Sofern die Maße an der Gitarre vorher abgemessen wurden, passt auch alles genau rein.
Die Verarbeitung ist sehr gut, allerdings muss ich anmerken, dass man tatsächlich, wie auch in der Anleitung erwähnt, einen passenden Schraubendreher verwenden sollte, sonst nutzen sich die Schrauben schnell ab.
Die Stimmung hält das Les Trem einwandfrei. Besser als mit Brücke! Und das ist für mich ein sehr entscheidender Punkt!
Das einzige was mich wirklich nervt, ist das es ein leises "quitschen" gibt, wenn man das Trem benutzt... da muss man evtl. noch einmal nachölen. Und die Madenschrauben müssen wirklich fest gezogen werden, sonst lockert sich der Arm. Aber das sind Kleinigkeiten...

Pro:
+ Stimmstabilität
+ Maße stimmen
+ leicht anzubringen (sofern Maße vorher gemessen wurden)
+ gute Verarbeitung
+ sieht echt schick aus an einer Paula

Con:
- Madenschrauben lockern sich hin und wieder
- leises "quitschen" bei Bewegung des Arms
Verarbeitung
4
0
Bewertung melden

Bewertung melden

A
Erstaunlich...
Anonym 26.04.2014
Ich habe mich lange im Netz schlau gemacht, bin mit meiner Gitarre zu Händlern vor Ort gegangen etc., weil ich auf meiner LP eben einen Tremolo haben wollte aber letztlich konnte mir niemand wirklich sagen, was hinsichtlich Bigsby- u.a. Tremolos denn wirklich passen würde und was es definitiv kostet. Am Ende haben alle ca. 200-250€ aufgerufen, bis alles klappen würde, inkl. Einstellen nach Einbau usw.

Am Ende habe ichmich für das Les Trem 2 entschieden und das war genau richtig:

Das Gerät selbst:
- Achtung: Funktioniert halt nicht bei LP Modellen, die Bridge und Stop Tail Piece in einem Stück haben, weil dann der Platz zum Pickup nicht reicht - muß man eben wissen, insofern darf man nicht nur auf den Abstand zwischen den Bohrungen im Korpus schauen, sondern muß sichergehen, dass man ein zweiteiliges System aus Bridge und Stop Tail Piece hat.

- Design: Ich finde es super, m.E. passt es zum ohnehin irgendwie Old-Scholl LP Design, ist aber eben komplett anderer Stil als Bigsby und ich denke, es wird Probleme bei dem einen oder anderen Gitarrenkoffer geben, weil es relativ hoch ist - für mich aber egal.

- Hardware: Macht einen echt stabile und wertigen Eindruck, m.E. relativ schwer, macht aber letztlich den Kohl nicht fett.

- Stimmstabilität: Erstaunlicherweise keinerlei Probleme. Man kann zwar keine Dive Bombs machen, sodass die Seiten an den Hals "schlabbern" aber 'mal locker über einen ganzen Ton 'runter, rauf auch aber ich habe die Range nicht getestet.

- Was ein unglaublicher Vorteil ist: Man kann es wirklich in 10min. anschrauben und loslegen, denn man muß die Bridge nicht wechseln und nichts einstellen: Ich habe einfach die Kerben in meiner alten Bridge ein wenig mit Schleifpapier entgratet und Graphit draufgetan, damit die Sauiten gleiten und das war's, d.h., man muß auch die Saitenlage nicht neu einstellen - wirklich Plug and Play.

- Gewöhnungsbedürftig: Ich bin von meiner Strat gewohnt, dass der Vibratoarm halt so nach unten "baumelt" und ich ihn greife, wenn ich ihn brauche. Der Les Trem 2 Arm ist halt so gelagert, dass er nicht baumelt, sondern man ihn aktiv nach unten schieben muß oder nach oben holen, wenn man ihn braucht. Ich denke aber, das ist Gewöhnungssache.

M.E. wirklich eine günstige und einfache aber auch qualitativ hochwertige und ernstzunehmende Alternative zu anderen Systemen, die wirklich plug and play ist.
Verarbeitung
5
0
Bewertung melden

Bewertung melden

DH
Schönes Vibrato, wenn es passt
Der Hochstädter 10.04.2019
Ich habe das Duesenberg Les Trem für meine Gibson Les Paul Studio bestellt, passend zur verbauten Gold Hardware. Gleichzeitig habe ich von Goldö eine Roller Bridge bestellt, da mir empfohlen wurde diese gleich zum Les Trem mit einzubauen, da ich mit der Standard Bridge der Les Paul keine Freude in Kombination mit dem Les Trem hätte. Deshalb kann ich leider nicht beurteilen wie das Les Trem mit einer Standard Bridge klingt. Mit Roller Bridge bin ich allerdings komplett begeistert von dem Sound. Die Stimmstabilität hat nicht gelitten (allerdings habe ich auch noch den String Butler verbaut) und der Klang wurde (zumindest kam es mir so vor) sogar etwas "glockiger", was ich als sehr angenehm empfand. Im Gibson Koffer ist das nun höhere Tailpiece noch kein Problem gewesen, wie von mir anfangs befürchtet. Der Koffer lässt sich zwar etwas schwieriger aber trotzdem noch Gewaltlos schließen. Das Vibrato fühlt sich auch hochwertig an (sehr direkt und relativ schwer, was ich mag). Die einzigen Probleme hatte ich beim Einbau. Das Vibrato ist wohl nicht unbedingt für die Gibson Les Paul Studio Reihe gemacht. Es ging zwar zu verbauen, war aber nicht Problemlos. Hier muss man etwas Fingerspitzengefühl beweisen. Plus, man muss das Vibrato jedes mal mit einem passenden Sechskant fest- bzw abschrauben. Dauert nicht lange aber man sollte immer einen Sechskant im Case haben, sonst steht man dumm da...
Verarbeitung
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden

e
Les Trem II, nicht nur für Gitarre mit Stop Tail Piece!
elhai 07.10.2021
Ich habe dieses Tremolo nun schon zum 3. Mal gekauft und es auf einem Eigenbau montiert, weil es mich in Form und Funktion total überzeugt hat.
Die Verarbeitung ist - wie von Duesenberg nicht anders zu erwarten - einwandfrei, Farbe wählbar (gold, chrom, nickel) und die Montage stellt auch kein großes Problem dar, wenn man es nur gegen ein Stop Tail Piece austauschen will.
Für einen kompletten Neueinbau fehlen leider die beiden
Schraubhülsen in der Verpackung, die allerdings dafür je 2 Schrauben mit metrischem und US-Gewinde sowie 4 Beilagscheiben enthält, die für den evtl. nötigen Abstand zur Gitarrendecke sorgen, damit die nicht beschädigt wird.
Ein Neueinbau erfordert nicht viel: eine sauber arbeitende Ständerbohrmaschine, der passende Holzbohrer (je nach Bolzendicke und -Beschaffenheit 1/2 bis 1 mm dünner) und eine genau gezeichnete
Bohrschablone mit dem richtigen Lochabstand, damit die Bohrlöcher auch wirklich senkrecht ins Holz gehen und am besten einen Kunststoffhammer, der beim Einschlagen der Bolzen in die Löcher die Bolzen nicht beschädigt. Bei sorgfältiger Arbeitsweise sollte die OP in weniger als einer Stunde erledigt sein.
Die Saiten werden dann einfach in die vorhandenen Schlitze eingehängt, in die Mechaniken gewickelt und können vorgedehnt und gestimmt werden.
Upbendings sind bis zum Reißen der Saiten möglich (ist mir noch nie passiert), Downbendings sind machbar bis zum "Schlabbern" der Saiten, indem man den Hebel so weit wie nötig nach oben dreht und dann erst die beiden !!! Madenschrauben anzieht. Das Werkzeug dafür ( 2 Imbusschlüssel) liegt selbstverständlich mit bei.
Es läuft sowohl rauf wie runter einfach butterweich und bleibt absolut stimmstabil, wenn die Saiten richtig eingespielt sind.
Ich bin von diesem Tremolo so überzeugt, dass ich es jedem "normalen" Bigsby vorziehe, da es auch beim Preis-Leistungsverhältnis stimmt.
Klare Kaufempfehlung, nicht nur für Nachrüster.
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden

J
Eine echte Aufwertung
Johann4832 23.05.2016
Habe das Les Trem auf einer Ibanez Semiakustik montiert. Ich war bislang nie ein großer "Tremolierer" , aber hier macht es echt Spass den ein oder anderen Ton noch etwas zu modulieren. Für Rockabilly und Country ist das Les Trem eigenlich Pflicht!
Montage ging sehr einfach,Verarbeitung ist solide, Stimmstabiltät auch bei Verbleib der Original-Brücke ok. Wer es noch optimieren will und sehr häufig zum Hebel greift,kann das Ganze noch durch den zusätzlichen Einbau einer Rollenbrücke (ABM ist hier fuer mich der Favorit) verbessern.
Eine meiner besten Modifikationen der letzten Jahre!
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

j
Günstige Bigsby-Alternative
jagstang94 23.01.2020
Ich habe das Les Trem auf meiner Epiphone Explorer Artisan montiert weil ich zumindest eine Gitarre mit Tremolosystem haben wollte. Gerade auf einer Explorer sieht das Les Trem besser aus als ein Bigsby und ist preislich kaum vergleichbar. Ein Bisgby + Vibramate würde ungefähr 3 mal soviel kosten.

Die Montage sollte an sich innerhalb kürzester Zeit erledigt sein, bei mir war das grundsätzlich so, bis ich den Tremoloarm in seine Aufnahme stecken wollte - die Aufnahme war minimal zu klein und der Arm lies sich nur 1-2mm in die Aufnahme stecken.
Der (flotte) Duesenberg-Support empfahl mir die Aufnahme mit einer Feile zu entgraten und, falls das nicht funktioniert mich nocheinmal zu melden. Nach ungefahr 20 Minuten feilen und probieren passte der Arm dann endlich.
Sollte so nicht sein, deswegen nur vier Sterne, war aber auch keine Tragödie.

Die Stimmstabilität ist ungefähr so, wie ich es mir von einem bigsbyähnlichem System erwarten würde. Leichte Schimmer gehen problemlos, wenn man etwas heftiger zur Sache geht sollte man die Stimmung schon nach jedem Song überprüfen. Mehr habe ich aber auch nicht erwartet - ist ja kein Floyd Rose.
Eventuell könnte eine Rollerbridge oder Graph Tech String Savers die Stimmstabilität noch etwas erhöhen.

Alles in allem ein solides Tremolosystem das wahnsinnig einfach zu montieren ist und preislich viel günstiger als alle Alternativen ist.
Wie gesagt, das Problem mit der Bohrung für den Arm war nicht notwendig, war aber auch nicht weiter tragisch.
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Ad
Der Hammer in Dosen!
Arson der Barde 29.11.2020
Als ich ein Bigsby für meine 335-style Harley Benton HB35+ suchte, bin ich *zum Glück* irgendwann über das Duesenberg gestolpert. Ich habe den Kauf nie bereut:

Das Les Trem 2
- hat tonnenweise Bending-Reichweite (übertroffen m.E. nur von Vega und Floyd Rose),
- ist ohne Bohren an der Gitarre (de)montierbar und damit spurlos entfernbar,
- geht *butterweich* in beide Richtungen (floating),
- ist aber trotzdem bei Weitem nicht so biestig zu stimmen wie ein FLoyd Rose,
- hat NULL Spiel,
- ist schlank und leicht im Gegensatz zu Metallklötzen wie Bigsby oder Stetsbar,
- ist absolut perfekt verarbeitet,
- hat einen einstellbaren Hebel für kleinen oder großen Aktionsbereich,
- ist wirklich *günstig* gegenüber der Konkurrenz, selbst wenn man die €50 für eine Rollerbridge noch mit reinrechnet,
- und sieht wunderschön aus in elegantem Understatement.

Ich empfehle dazu eine Rollerbridge (s.o.), einen String Butler für Gibson-style Kopfplatten und einen GraphTec TUSQ-Sattel für minimale Saitenreibung im gesamten Bereich. Dieses Vibratosystem ist mein absoluter Favorit. Sein einziger Nachteil ist, dass es keine Variante mit integrierter Rollerbridge gibt, die man auf Gitarren mit nur zwei Montagepunkten anbringen könnte.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

P
Edel
Pünktchen1 06.11.2021
Und funktionell .
Einfache Montage und durchdachte Bauweise .
Leider schwankt die Stimmung +- 25ct trotz Rollerbridge.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

H
perfektes Tremolosystem
Harald151 10.04.2020
habe das Duesenberg Les Trem II auf meine Epiphone Sheraton II installiert und muss sagen, äußerst präzise und die Passung einfach hervorragend. Ist insgesamt eine Bereicherung für meine Epi und ich möchte das Teil nicht mehr missen.
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden

H
Für SG super
HitsHitsHits 18.08.2023
Für eine alte 60er Jahre SG wollte ich ein Tremolosystem, ohne bohren zu müssen. Meine restliche Hardware ist gold und da war klar, ich probiere diese aus. Und sie ist richtig gut. Die Filzaufleger schützen den Nitrolack und das Tremolo selbst geht butterweich. Leichter als jedes Maestro, das ich bisher probierte, ich würde sogar sagen, weicher als ein Bigsby.
Und es passt auf meine Japan SG, ist in den Maßen leicht flexibel.
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Duesenberg Les Trem II Gold TM85G