DiMarzio DP 159FBK Evolution Bridge Tonabnehmer

62 Kundenbewertungen

4.8 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Sound

Verarbeitung

29 Rezensionen

DiMarzio DP 159FBK Evolution Bridge
€ 118
Versandkostenfrei und inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versand bis voraussichtlich Donnerstag, 27.06.
1
D
Meine Suche hat ein Ende... Aber nichts für Anfänger!
Dan87 12.07.2013
Endlich habe ich den Sound und das Verhalten eines Tonabnehmers gefunden das ich schon ewig suche...
Die balance zwischen den Saiten is unglaublich... Alle gleich laut.. Jede Saite an sich ist aber sehr differenziert und auch bei chords schön raus zu hören.

Er hat einen schon fast erdigen grollenden Ton mit schön platzierten höhen die für Transparenz sowie Durchsatz sorgen aber erstaunlicherweise nicht in der "nervigen" höhe unterwegs sind wie ich vermutet hatte.. Generell ist der Tonabnehmer vom Sound her (zumindest in meiner Horus) sehr ausgeglichen.. und er reagiert wunderbar auf tapping!!!!

VOn der Lautstärke und dem Output wirkt er erstaunlicherweise zurück gedreht... was er aber nicht ist... er ist nur so differenziert das man seinen Amp problemlos in den Gain Opymp drehen kann und man anschließend noch alles unter Kontrolle hat mit dem DIng... Da muss ich sagen Hut ab Steve, da hatt er was ordentliches von Dimarzio bauen lassen :D Positiv hat mir auch gefallen das der Evolution immer sehr anschlagdynamisch bleibt.

Aber Vorsicht!!!
Jedem der sein Instrument beherrscht und seinen Amp... der hat seine Freude an dem pickup...
Jeder Anfänger bzw. nicht so technisch versierter Gitarrist könnte ein paar kleine Ärgernisse haben... Denn der Pickup produziert von sich aus feedback... Weil man des öfteren ließt das sich Leute beschweren das alles fiept wie sau wenn sie nicht in jeder Spielpause sofort den Poti der Gitarre zu drehen oder wenn sie eine Note ausklingen lassen irgendwann ein feedback daher kommt...

JA GENAU DAS IST WAS STEVE VAI WOLLTE!! Kann ich da nur sagen :D :D :D

Für jeden der seine Gitarre bedienen kann ist das allerdings kein Problem und ein nettes Entgegenkommen des Pickups für allerhand Zauberei mit dem Sound :)

Mir gefällt der Tonabnehmer so sehr das ich alle Gitarren mit dem Evolution bestücken werde.
Sound
Verarbeitung
4
1
Bewertung melden

Bewertung melden

t
Transparent, druckvoll, differenziert
the-guitar 16.03.2010
Habe diesen Tonabnehmer in mehreren Gitarren verbaut, eine mit Erle-Body (Ahorn Hals, Rosewood Griffbrett), eine mit Swamp Ash Body (Mahagoni Hals und Rosewood Griffbrett). In beiden ist dieser Tonabnehmer sehr transparent und bietet ein sehr differenziertes Soundspektrum. Sowohl bei High-Gain als auch bei Crunch bringt er alle Nuancen glasklar rüber und ist extrem obertonreich.

Im Dual-Sound Modus legt er noch ein wenig an Höhen nach. Ich kann diesen Tonabnehmer jedem empfehlen, der auf einen ehrlichen, differenzierten und druckvollen Sound steht. Er ist sehr flexibel einsetzbar und reagiert sensibel auf die Spielweise. Meiner Meinung nach einer der besten Bridge-Humbucker, die ich bisher gespielt habe - für meine Spielweise bisher von keinem anderen Modell übertroffen.
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Aggressive und höhenreiche Klänge.
Matt137 07.02.2014
Ich habe mir zu Weihnachten 2013 das Set aus den Bridge- und Neck-Humbuckern sowie dem Singlecoil-Evo gegönnt. Infolgedessen würde ich diese Pickups alle zugleich bewerten. Da das nicht geht, bewerte ich sie einzeln, mit dem Verweis auf die anderen beiden Evolution-Tonabnehmer.

Der Evolution Bridge steck in meiner Ibanez S570DXQM-BBB. Da diese Gitarre zu den schmaleren Ibanez-Modellen gehört, einen Mahagoni-Korpus und obendrauf eine Ahorndecke hat, ist sie naturgemäß eine Lead-Gitarre mit deutlich ausgeprägten Höhen. Die von Werk installierten INF-Pickups hatten mir zu wenig Druck, klangen einfach zu dünn und konnten sich im Proberaum nicht wirklich durchsetzen. Insofern habe ich nach einem Bridge-Pickup gesucht, der ausgeprägte Mitten und einen hohen Output hat, um eben diese schwäche zu beheben.

Resulat: Meine Ibanez kann sich problemlos durchsetzen! Druckvolle bässe, schrille Pinch-Harmonics und brillante Höhen. Der Tone-Regler reagiert sehr empfindlich auf die änderungen, sodass ich ihn nun sehr oft benutze. Der Pickup ist wirklich sehr variabel in seinen Möglichkeiten.

Verzerrt klingt er aggressiv und schön höhenreich, mit deffinierten Bässen und genug Mitten, um sich deutlich durchzusetzen. Ich habe allerdings oft gelesen, dass der Pickup einigen wohl noch nicht fett genug wäre. Dem kann ich nicht unbedingt zustimmen, da ich es gewohnt bin, mich aus dem Bass-Bereich zurückzuziehen und eher die Mitten und Höhen einzunehmen. Der Rest gehört sowieso dem Bassisten. Ich kann mir aber vorstellen, dass manche auf der Suche nach fettem sind. Diese sind mit dem Crunch Lab oder insbesondere mit dem Tone Zone besser beraten, welche deutlich mehr auf Bässe und Mitten setzen.

Im Clean spürt man den Charakter des Evo Bridge ebenfalls deutlich raus: Sehr heller, höhenreicher Sound mit deffinierten Bässen. Mir ist der allerdings im Clean deutlich zu hell, so wie ich die EQ- und Tone-Einstellungen für meine dreckigen Sounds habe, sodass ich ihn eher selten im Clean spiele.

In Kombination mit dem Mitten-Singlecoil-Evo erreicht man im Clean schöne höhenreiche und drahtige Stratocaster-Klänge. Für classic Rock einfach super.

Im Verzerrten ist die Zwischenposition aus Bridge-Evo und Mitten-Singlecoil-Evo nicht ganz mein Fall. Powerchords klingen dadurch etwas drahtig, was meiner Meinung nach im verzerrten Bereich garnichts zu suchen hat. Leads hingegen erhalten dadurch eine interessante Note. Ich habe diese Position bisher trotzdem nicht oft genutzt, da ich für Leads den Neck-Evo benutze.

Im Großen und Ganzen bin ich mit dem Evolution Bridge sehr zufrieden. Er hat die werkbedingte Schwäche meiner Gitarre sehr schön in eine Stärke umgewandelt. Sie klingt Fett, aggressiv und höhenreich. Der Pickups passt klanglich sehr schön zu meinen Vorstellungen.
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

A
Super fetter Humbucker
Andreas602 04.11.2009
Ich habe schon mehrere Humbucker von anderen Herstellern ausprobiert, aber dieser hier schlägt alle um längen. Er hat einen ziemlich durchsetzungsstarken kraftvollen Sound. Für alle die nach einen Druckvollen Sound suchen, ist dieser Humbucker genau das richtige!!!
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

J
Pustet wie Sau
Julian679 15.09.2010
habe diesen humbucker in meiner ibanez RG350 eingebaut und sie damit sehr aufgewertet. dieser tonabnehmer schlägt im direkten vergleich sogar den hochgelobten metal humbucker EMG 81 in sachen verzerrung!! schneidet brachial und ist extrem durchsetzungsfähig
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

C
Angekommen im Harmonic-Himmel
Christoph844 30.12.2011
Dieser Pickup ist einer wahrer Traum was die Erzeugung von Harmonics betrifft. Habe ihn in einer Charvel Mode 6 verbaut und es definitiv nicht bereut. Außerdem hat der PU einen wunderbaren Leadsound mit reichlich Sustain, lässt jedoch trotzdem einen herrlich dynamischen Spielstil zu. Alles in allem kann ich den Evo allen, die einen charakteristischen Sound suchen sehr ans Herz legen!
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

P
Nichts für Anfänger
Pogitary 23.09.2023
Pickups bewerten ist immer schwierig, da es in 80% der Fälle der eigene Geschmack ist. Aber ich versuche es einmal.
Vorweg: Die 5 Sterne habe ich vergeben, weil die Pickups zu 100% versprechen, was der Hersteller vorgibt.

Ich habe noch keinen PU gespielt, der so eine ausgeprägte Saitentrennung hat und der so empfindlich auf Störfaktoren von außen reagiert. Der quietscht, brummt und brüllt wann immer er kann. Man muss lernen damit umzugehen, da man sonst wahrscheinlich nicht lange Freude haben wird. Zur Saitentrennung kann ich nur sagen, Hammer! Im Highgain auf Rechtsanschlag hört man im Standard Akkord über alle 6 Saiten jede Saite heraus, wenn der Pickup den richtigen Abstand zu den Saiten hat.
Aber dementsprechend empfindlich reagiert er auch auf unsauberes Spielen. Das kann für Anfänger ein KO-Kriterium sein oder wie damals bei mir die Ursache, warum man auf einmal sauberer Gitarre spielt.

Zum Sound selber kann man sagen er kann von ultra Clean über Blues- und Hard Rock bis Oldschoolmetal alles. Moderner Metal steht ihm nicht ganz so gut.

Interessant ist vielleicht auch zu wissen, dass wenn man überlegt diesen PU in eine Backup Gitarre einzusetzen, dass man bedenkt was in der Haupt Gitarre eingebaut ist. In meiner Hauptgitte habe ich die Fishman fluence eingebaut und das verträgt sich vom Sound her eindeutig nicht. Wenn bei einem Gig ne Saite reißt und man diese Gitarre dann als Ersatz nimmt. Der Unterschied ist krass. Der Sound erscheint einem sehr dünn ähnlich einem mediumoutput Pickup. Das Solospiel bzw Einzeltöne, Harmonics und Pinches sind aber der Hammer, Rhythmusspiel weniger.
Gesplittet kann ich den gar nicht gebrauchen. Ist aber bei vielen passiven Abnehmern der Fall.

Wenn man bedenkt, wer diesen PU entwickelt und gespielt hat, hat man wahrscheinlich keine Probleme. Steve Vai's Seele ist allgegenwärtig.
Eine klare Kaufempfehlung für Leute, die hauptsächlich Leadgitarre spielen und mit sehr ausgeprägten Rückkopplungen im Highgain keine Probleme haben.
Ich finde den kleinen Brüllaffen klasse und er macht ein riesen Spass.
Aber in einer meiner Hauptgitarren wird er es leider nicht schaffen, dafür spiele ich zu viel Rhythmus als einsamer Gitarrist in meiner Band.
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

A
Ich finde sie ihn - ist allerdings Geschmackssache
Andreas 29.11.2012
Ich setze den 159'er zusammen mit einem DP181 und DP 184 ein. Der Sound vom 159'er ist etwas "nasal" was ihn allerdings charakteristisch und wie ich finde interessant macht. Auf jeden Fall sollte man ausprobieren ob er einem Seriell oder Parallel geschaltet besser gefällt. Der Pickup ist durchaus noch im High Power Bereich einzuordnen und liefert genug Spannung um auch Seriell noch ausreichend Druck zu machen, klingt dann allerdings wesentlich neutraler. Ich hab in auf meiner PL1770 mit den kleinen Schaltern umschaltbar gemacht.
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

V
Bewertung
Vadim 14.02.2011
Ich bin zufrieden!
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Sa
Beeindruckt
Sascha aus H. 11.12.2009
Ich war ja schon mit dem Sound meiner Ibanez Prestige RG 2550Z zufrieden, aber es hat einfach das letzte tüpfelchen auf dem I gefehlt und das sind diese Pickups !

Wirklich schöner ausgewohgener Klang mit reichlich Output ohne zu Matschen und Obertönen bis zum abwinken ! Bin wirklich sehr zufrieden, auch in der Split Position mit dem evolution Single Coil !
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

DiMarzio DP 159FBK Evolution Bridge Tonabnehmer