Cornerstone Imperium Double Preamp

6 Kundenbewertungen

4.5 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

5 Rezensionen

Cornerstone Imperium Double Preamp
€ 358
Versandkostenfrei und inkl. MwSt.
In 1-2 Wochen lieferbar
In 1-2 Wochen lieferbar

Dieses Produkt trifft bald bei uns ein und kann anschließend sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1
MF
Wirklich "amp-like" Dynamik und fantastischer Sound, Features und Optik
Maik F. 24.05.2024
Seit Februar 2024 war ich auf der Suche nach dem letzten fehlenden Puzzleteil meines neu konzipierten Pedalboards: einem Dual-Overdrive-Pedal als Herzstück.

Nach einigen Versuchen und Retouren (vielen Dank nochmal an den Thomann-Kundenservice :-) bin ich letztlich beim Cornerstone Imperium gelandet.

Warum?

Weil es das einzige Dual-Overdrive-Pedal ist, bei dem eine Seite vom Pedal (in diesem Fall die Gladio SC-Seite rechts) wirklich einen gut klingenden und dynamisch reagierenden Crunch-Sound ohne Erhöhung der Lautstärke in Kombination mit meinem Fuchs Fullhouse 50 Combo erzeugen kann und es auch nicht zu mittig im Klang wird. Der Fuchs Fullhouse ist etwas wählerisch was Overdrives angeht: Er ist kein klassischer Pedalamp sondern theoretisch auch gut ohne Pedalboard spielbar, da er zwei Kanäle mit separatem Boost hat. Da die Boost-Funktion in beiden Kanälen jedoch einen Lautstärke-Sprung erzeugt, brauchte ich eben einen Overdrive, das diesen Boost ohne Lautstärke-Sprung erzeugen kann.
Was den Fuchs so wählerisch für Overdrives macht ist die Betonung der Mitten. Der Verstärker hängt gut am Plektrum und die Mitten sind in beiden Kanälen bestechend und der Sound daher ein Traum! Man kann die Mitten auch nicht wirklich rausdrehen, es klingt immer eher Richtung Dumble als Richtung britischem Sound.
Bei einigen Overdrives, die ich getestet habe, wird es mit den Mitten dann zu viel des Guten, weil der Fuchs das, was manche Overdrives (oder auch Cleanbooster) machen, schon ab Werk kann: Hier muss nichts durch Mitten oder ähnliches per always on-Pedal gepusht werden, weil der Amp das schon ohne Pedale kann 😉

Zurück zur Gladio-Seite:

Hier kann ich sogar komplett Tone aufdrehen ohne dass es zu harsch klingt. Perfekt! Dazu den Clean-Blend auf 50 %, Comp-Switch deaktiviert und ich habe einen perfekten schaltbaren Crunch-Sound der die Dynamik vom Amp unterstützt und absolut amp-like dynamisch reagiert und ohne dass er überhaupt als Pedal auffällt sich wunderbar mit dem Ampsound verbindet. Unfassbar gut!

Und nun zur Antique-Seite:

Seit 2009 bin ich überzeugter John Mayer-Fan und habe alle Alben (auch die seltenen wie AS/IS). Sein Songwriting und sein Ton und Spiel sind seitdem eine große Inspiration für mich gewesen. Und was macht das Cornerstone-Team? Es entwickelt einen Overdrive, der bei Bedarf klassiche TS-Sounds kann aber auch absolut überzeugend diesen John Mayer Trio-Sound liefert und das wiederum mit einer überzeugenden, amp-like Dynamik!
Der Antique macht so viel Spaß, dass ich den direkt nochmal als Einzelpedal nachbestellt habe, um beide Antiques bei Bedarf stacken zu können.

Tipp: Aktuell ist der Antique V2 günstiger bei Thomann, weil Cornerstone im Juni den Antique V3 rausbringen wird.

Die Antique-Seite kann bei Bedarf TS-Sounds liefern aber was viel wichtiger ist: Es liefert den John Mayer Trio-Sound und ist gleichzeitig so viel flexibler als ein klassischer TS!
Ich behaupte, dass man nahezu jeden gewünschten Overdrive-Sound von Low- bis Midgain und auch jede gewünschte Dynamik mit der Antique-Seite erreichen kann.
Wer die Mitten-Betonung eines TS-Pedals nicht mag, kriegt die Mitten problemlos rausgedreht.
Und wer mehr Gain möchte, kann in beliebiger Reihenfolge beide Seiten vom Imperium stacken. Das funktioniert ebenfalls wunderbar und meine bevorzugte Reihenfolge ist Antique in Gladio SC, weil dann selbst beim Stacking der Sound durch den Clean-Blend im Gladio SC an zweiter Stelle der Reihenfolge wunderbar definiert und transparent bleibt.

Die Optik gefällt mir unglaublich gut (tolles kleines Detail: Die weißen Ringe um die Regler sind nochmal mit der jeweiligen Funktion kreisförmig beschriftet) und die Verarbeitung ist über jeden Zweifel erhaben und absolut top!

Das Switching-System ist clever und durchdacht. Wenn eine Seite aktiviert ist kann man durch Halten eines Footswitches direkt auf die andere Seite wechseln und wenn beide Seiten deaktiviert sind kann man durch Halten eines beliebigen Footswitches gleichzeitig beide Seiten aktivieren. Super!

Mit Cornerstone gibt es für mich nun eine weitere kleine Firma, die ich wegen ihrer Leidenschaft für hochqualitative und durchdachte Produkte schätzen gelernt habe.

Das Cornerstone Imperium ist für mich das berühmte Pedal für die einsame Insel.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Cornerstone Imperium Double Preamp