Blackstar Dept. 10 Dual Distortion

10 Kundenbewertungen

4.4 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

7 Rezensionen

Blackstar Dept. 10 Dual Distortion
€ 218
Versandkostenfrei und inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versand bis voraussichtlich Donnerstag, 27.06.
1
c
Der neue Maßstab unter den All-in-Ones
chr1stoph 09.11.2021
Alles aus einem Gerät – Home Recording in den PC, Floorboard vor den Amp, direkt in die PA – ist mittlerweile State of the Art. Von H&K hatte ich schon den Ampman probiert und von Vox den Stamp, dann gibt es den BluAmp, Strymon Iridium und mehr. Über die vielen tollen Features muss man sich also nicht mehr wundern – wir sind zurück bei der Frage, wie es denn nun klingt für einen Preis, für den man auch ein Modeler-Effektgerät mit 100 programmierten Amps kaufen könnte.

Ich habe das Teil zuerst über den XLK-Out in mein Line6-Powercab gespielt. Auf dem D.10 kann man dafür drei Impulse Responses über einen Mini-Toggle auswählen. Erster Eindruck: riesige Bandbreite von Fender-Clean bis Oberheavy. Aber man muss/ darf eine Weile probieren, bis man seine Sounds gefunden hat, denn der ISR-Regler in Verbund mit Dreiband EQ und vier Kanälen – links Clean und Crunch, rechts zweimal Distortion – plus drei IRs, da kann man viel tweaken. Zumal reichlich Überschneidungen da sind. „Clean“ mit mehr Gain ist kerniger Overdrive. „Crunch“ mit mehr Gain ist Hardrock-Brett. D1 mit etwas weniger Gain ist ebenfalls Hardrock-Brett, mit mehr Gain dann Metal-Knüppel, und D2 kommt noch obendrauf. Und wenn man den PC verbindet, kann nicht nur jedes IR-Preset mit Box und Mikro gestaltet werden, nein: Man kann zu jedem der Slots auch noch eine virtuelle Endstufe dazuwählen, mit 6L6, EL34 oder EL84-Charakteristik, was jeweils einen Unterschied wie Tag und Nacht ausmacht. UND einen EQ mit Low und High Cut. UND Resonance- und Presence-Grundeinstellung. Ein Traum für jeden Sound-Bastler.

Etwas erschöpft hab ich das Ding dann ausgestöpselt und der einfachsten denkbaren Konfiguration zugeführt, als Tretmine vor dem leicht angezerrten Clean-Kanal meines Marshall Combos. Und was soll ich sagen: Da darf Schluss sein mit der Fummelei. Ein Tritt, und ein Wahnsinns-Hardrock-Schub kommt aus dem D.10!

Man muss sich angesichts all dessen fragen, ob das D.10 überhaupt noch Tretmine/ Hybridamp ist oder in Wahrheit schon Modeling-Floorboard mit Verstärker. Denn wenn man das Teil an den PC anschließt, wird erst einmal die Firmware upgedatet, und ich kann mir gut vorstellen, dass es weitere Software-Upgrades geben wird, wie bei einem Modeler. Zum Beispiel, um die kleinen Bugs zu beseitigen, die mir aufgefallen sind: der sehr leise Cab Rig-Kopfhörerausgang und der Regelweg der Gain-Potis (zwischen 12.30 und 13.30 entstehen 80% des Schubs). Aber so oder so - es klingt mördergut, besser, als alles andere, das ich getestet habe.

Und mit dem Effektweg und vorgeschalteten Boostern oder Overdrives hab ich noch nicht einmal angefangen.
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
10
3
Bewertung melden

Bewertung melden

S
Moderner Verzerrer, von "clean" bis "chuck"
Sonny 02.10.2023
Ob es jetzt an der Röhre liegt will ich gar nicht beurteilen, aber der Dual Distortion kann mit meinen Lieblingsverzerrern - die da wären Friedman BE OD Deluxe für 80er Metal und der Empress Heavy für moderneren Metal - wirklich gut mithalten! Als Bonus gibt es hier noch den Clean-Kanal, der allerdings nicht lange unverzerrt bleibt.
Wer zwei dicke, moderne Zerrsounds sucht, dem würde ich den Blackstar Dept 10 Dual Distortion ans Herz legen, wer auch den Bereich Classic abdecken möchte ist glaube ich mit dem Dual Drive besser bedient.
Ich habe übrigens beide behalten, man kann ja nie genug gute Verzerrer besitzen.
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden

R
Geniales Preamp High Gain Pedal
Retroacted 27.09.2023
Ich hatte das Pedal für mein Pedalborad als Tube Preamp in verbindung mit meinem Boss GT1000 genutzt. Das spielgefühl ist spitze und der Sound sehr vielseitig. Das Teil ist für High Gain gemacht und das tut es ohne zu matschen. Ich hatte den Vorgänger das alte Dual HT Metal und das ist kein vergleich. Zwar wird die Röhre nicht so heiß wie bei einem richtigen amp aber ich glaube das es sich auch um Hybrid Technik handelt was ja auch viele amps nutzen. ich würde es auf jeen fall wieder kaufen und der Preis ist Fair. Lediglich die Anordnung der Buttons ist etwas blöd ansonsten wirklich gut.
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
0
1
Bewertung melden

Bewertung melden

T
ein gutes Pedal
Theofanis 10.01.2024
aufgrund der gute Bewertungen hab ich es gewagt noch ein Pedal in meiner Sammlung zuzulegen.
ist zwar ein gutes Pedal macht sein Job ziemlich gut aber ich kann es nicht behaupten dass der Sound Röhren ähnlich klingt ( das ist meine bescheidene Meinung ).
Ich habe vollröhre Verstärker von Blackstar und ich muss dazu sagen das sind Welten auseinander.
Trotzdem klingt gut, die Bedienung ist richtig einfach , es ist solide und robust, aber könnte ein bisschen mehr Features anbieten wie z.b Reverb und Delay dann wäre der Preis gerechtfertigt.
Features
Sound
Verarbeitung
Bedienung
1
1
Bewertung melden

Bewertung melden

Blackstar Dept. 10 Dual Distortion