Apogee Duet Dock B-Stock

B-Stock mit voller Garantie
Versandrückläufer, ggf. mit leichten Gebrauchsspuren

Docking Station

  • Dock für Apogee Duet 3 (Art. 523347) zur komfortablen Integration in eine Studioumgebung
  • 2 Audio Eingänge für Mikrofone und Line Signale (XLR) oder Instrumente (6,3 mm TS Klinke)
  • Stereo Line Ausgang: 2x 6,3 mm TRS Klinke
  • Stereo Kopfhörerausgang: 6,3 mm TRS Klinke
  • 2x USB-C Port
  • Abmessungen (B x T x H): 195 x 200 x 65 mm
  • Gewicht: 400 g
Erhältlich seit September 2021
Artikelnummer 529171
Verkaufseinheit 1 Stück
Auch als Neuware verfügbar € 199
€ 171
Versandkostenfrei und inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versand bis voraussichtlich Freitag, 28.06.

Duett mit dem Duet

Das Apogee Duet Dock ist eine Dockingstation, die passgenau auf das Apogee Duet 3 zugeschnitten ist. Das Apogee Duet gehört seit vielen Jahren zu den beliebtesten Audio-Interfaces im Hosentaschenformat, das außerdem noch ein Breakout-Kabel bereithält. Das ist praktisch, wenn es um den Transport und das Recording unterwegs geht. In einer Homerecording-Umgebung kann das aber zu Kabelchaos führen. Hier kommt das Apogee Duet Dock ins Spiel. Nicht nur, dass seine Anschlussmöglichkeiten das Breakout-Kabel des Duet ersetzen. Durch das Einstecken in das Dock wird das Duet auf dem Desktop auch leicht angeschrägt, sodass es überschaubarer zu bedienen ist.

Alle Vorteile bleiben erhalten

Mit dem Apogee Duet Dock erhalten Nutzer zwei Audioeingänge, für die jeweils zwei Buchsen zur Verfügung stehen. An einer XLR-Buchse lassen sich Mikrofone und Line-Signale einspeisen, eine Buchse für große Klinkenstecker dient für den Anschluss von Instrumentenkabeln. Neben einem Stereo-Kopfhörerausgang mit großem Klinkenstecker stehen noch zwei Klinkenausgänge für das getrennte Abgreifen der beiden Stereokanäle des Duet bereit. Mit gleich zwei USB-C-Ports kann das Duet auch in diesem Dock zum einen als USB-Host verwendet und auch extern mit Strom versorgt werden. Somit gehen durch den Einsatz des Duet Dock keinerlei Vorteile verloren, die das Audio-Interface mitbringt.

Für Duet-Besitzer und Neuanschaffer

Das Apogee Duet Dock ist der perfekte Gefährte für all diejenigen, die bereits das Audio-Interface Apogee Duet ihr Eigen nennen oder es sich zulegen möchten. Vor allem Homerecording-Fans kommen hier auf ihre Kosten, denn wenig Platz und viele Kabel sind selten eine gute Kombination. Das Dock sorgt auf einfache Weise für deutlich weniger Kabelbedarf, sodass es gerade in Räumen mit geringem Platzangebot den Unterschied machen kann. Aber auch Besitzer von Projektstudios finden im Dock eine sinnvolle Unterstützung. Das umso mehr, wenn sie viel unterwegs sind und dafür auch ein mobiles Setup nutzen.

Über Apogee

Apogee wurde 1985 gegründet und hat seinen Sitz in Santa Monica, USA. Das Unternehmen machte sich zunächst mit speziellen Anti-Aliasing-Filtern einen Namen, die viele Probleme mit der aufkommenden Digitaltechnik lösten. So wurden etwa Digitalrekorder der Unternehmen Sony, Otari und Mitsubushi erfolgreich mit den Apogee-Filtern ausgestattet. Im Jahr 1991 kamen dann komplette Digital-Analog-Wandlersysteme auf den Markt, die völlig neue Maßstäbe für digitale Audiotechnik setzten. Zu den innovativsten Apogee-Produkten aus dieser Zeit gehörten diverse Audio-Interfaces wie etwa Symphony I/O, Big Ben und Duet. Die neuesten Modelle JAM und MiC wurden speziell fürs iPad und iPhone entwickelt. Zur Unternehmensphilosophie gehören ein möglichst umweltfreundliches Konzept und eine Unterstützung von gemeinnützigen Organisationen auf der ganzen Welt.

Von Homestudio bis unterwegs

Im Homestudio profitieren Nutzer mit dem Apogee Duet Dock von einem aufgeräumten Desktop und einer vereinfachten Bedienung. Wer ein mobiles Setup hat, in dem das Apogee Duet eine Rolle spielt, findet im Duet Dock eine Homebase, mit der man das Breakout-Kabel gleich in der Reisetasche lassen kann. Singer-Songwriter, die in ihrem Gepäck ausreichend Platz haben, können auch ganz auf das Breakout-Kabel verzichten und stattdessen das Dock in ihr Recording-Equipment aufnehmen. Denn mit nicht einmal 20cm x20cm Grundfläche und nur 400g Gewicht sollte es bei vielen fahrenden Musikanten noch ins Producer Bag passen.